 |
 |
 |
Aktivitäten der Ewig Jungen
|
Herbstausflug 2012
|
Donnerstag, 13. September 2012
Gut hatten wir heute an unserem Ausflug Christof Arnold dabei. Denn ohne seinen guten Draht nach "oben", ich weiss nicht. Denn einen Tag zuvor regnete es Bindfäden. Gut - auch wir (braven) Senioren können immer wieder auf ein gutes Verständnis von Petrus hoffen. Um 10 Uhr fuhren wir ab Allenwinden-City los und sammelten auf dem Weg noch die restlichen Mitreisenden ein. Schon zeigten sich die ersten blauen Stellen am Himmel. Über Sursee - Huttwil und Sumiswald ging die Reise nach Trachselwald, wo wir im Restaurant "Zur Tanne" verköstigt wurden. Ganz unplanmässig für uns gab es aber vorher irgendwo auf der Strecke noch einen Halt und es wurde uns einen Apero offeriert.
So nebenbei erfuhren wir, dass Hans und Rosmarie Küng am heutigen Tag ihren 52. Hochzeitstag feiern durften. Wir gratulieren herzlich. Nach dem Mittagessen gabs eine kurze Weiterfahrt zur Gärtnerei Waldhaus. Dort kamen wir in den Genuss einer farbenfrohen, vielfältigen Dahlienschau. In allen Farben und Formen waren diese Blumen zu bestaunen. Ein Festhüttli auf dem Platz wurde benutzt für einen Kafi und es wurde, wie konnte es anders sein, gejasst. Die gemütliche Heimreise durchs Entlebuch rundete wiederum eine schöne Tagesreise ab. Silke und Irène sorgten, dass es uns den ganzen Tag gut ging.
|
 |
|
|
|
Herbstausflug 2012
|
|
|
|
Achtung - Das nächste Bild erscheint automatisch in etwa 5 Sekunden.
|
|
|
Vereinsausflug der Frauengemeinschaft Allenwinden
|
Am 13. Juni lud die Frauengemeinschaft Allenwinden zur Vereinsreise 2012 ein. Als Höhepunkt des Tagesausfluges stand die Fahrt mit der historischen „Sauschwänzlebahn“ auf dem Programm. Als Eisenbahnliebhaber konnte ich zur Einladung natürlich nicht nein sagen. Wir drei Herren genossen den Tag mit den vielen Frauen, sie sorgten liebevoll für uns. Sie lasen jeden Wunsch, na - jedenfalls fast jeden, von unseren Lippen ab! Via Kloten und bald über Land via Embrach - Rorbas - ging die flotte Fahrt mit dem schönen Car von Murerreisen. Wendelin Murer als vierter Mann führte uns durch die schöne Gegend des zürcherischen Unterlandes. Im Restaurant Sternen in Flach in einer der schönsten Auenlandschaften der Schweiz liessen wir uns eine Tasse Kaffee und dazu ein feines frisches Gipfeli wohl schmecken. Weiter ging die Fahrt durchs Schweiz – Deutsche Grenzgewirr nach Weizen. Unterwegs gabs noch einen Überraschungshalt, Wendelin lud inmitten des Hallauer Weingebietes zu einem Glas Weissen ein. Von hier aus war die Reise dann nicht mehr weit zum Grenznahen Weizen. Hier hiess es Umsteigen auf die Sauschwänzelbahn. Eine nostalgische Dampfbahn die uns nach Blumberg brachte. Die Bahn erklimmt auf ihrer 25 km Fahrt, Luftlinie nur 9.6 km, die durch Kehrtunnels und über viele Brücken führt, 231 Höhenmeter. In den vielen Tunnels ist es von Vorteil, wenn man die Fenster geschlossen hält, denn es könnte sonst passieren, dass man das Ende der Strecke Tunnels als Raucherstäbchen erlebt. In Blumberg, im Restaurant Hirschen erwartete uns ein feines, reichhaltiges Mittagessen. Weiter ging die Fahrt durch den wunderschönen Schwarzwald nach Grafenhausen zum Erlebnis – Schwarzwaldgasthof Tannenmühle. Wer wollte genoss einen kleinen Spaziergang oder genoss ein feines Dessert und oder besuchte die Mühle in der ein kleiner Laden mit Schwarzwälder Spezialitäten auf Käufer wartete. Nach Hause ging es dann über Waldshut – Baden – via Autobahn zurück nach Allenwinden. In Allenwinden erwartete uns noch ein feines Z'Abig im Pfarreiheim. Bei mir war an den darauffolgenden Tagen fasten angesagt. Es war ein erlebnisreicher Tag, besten Dank den Organisatoren. Wer mehr über die Bahn wissen möchte: www.sauschwaenzelebahn.de Fotos dazu siehe unten.
|
|
|
Frauengemeinschaft Allenwinden
|
|
|
|
Frühlingsausflug 2012
Solothurn - Verenaschlucht
"Talacher - Inkenberg - Grüt - Allenwinden Schulhaus - Neuägeri. Wir fahren direkt nach Solothurn. Dort schlendern wir durchs schöne Städtchen. Im Restaurant "Zu Wirthen" nehmen wir das Mittagessen ein." So das Programm bis zum Mittagessen. Dass es ein herrlicher Tag werden würde, kündigte sich schon am frühen Morgen an. Eine strahlende Sonne zeigte sich am blauen Himmel. (Wenn Engel reisen!) Wendelin Murer, der Chef selber führte uns wie immer sicher ans Ziel. Er wollte wieder einmal unter uns Allenwindner sein. Schön von ihm. Und zur Feier des Tages lenkte er den nur wenige Wochen alten Car nicht direkt nach Solothurn. Es ging über Land. Wir sahen viele noch verträumte und fast unverbaute Weiler und Dörfer. Ecken in der Schweiz, die die meisten von und noch nie gesehen hatten. Es ist aber erschrecken, auch weit ab den grossen Agglomerationen wird schon kräftig gebaut. Wenn das nur gut geht. Silke, heute Chefin, sie vertrat Martha - ihr möchten wir von dieser Stelle alles gute Wünschen und sind sicher, dass sie bald wieder mit uns unterwegs sein kann. Also Silke kannte diese Ecke (Solothurn und Umgebung) zeigte uns einige markante Plätzchen und Sehenswürdigkeiten in der Bischofsstadt Solothurn vor dem Mittagessen. Gemütlich erholten wir uns in einem gediegenen Haus am Mittagstisch. Nach dem Essen, konnte jedermann noch einmal die Stadt in Augenschein nehmen. Irma und ich stiegen auf einen mit 249 Treppen bestückten Turm in mitten der Stadt. Der Ausblick war dementsprechend phänomenal. Nach einer kurzen Carfahrt mit anschliessendem Spaziergang stand der Besuch der Einsiedelei in der Verenaschlucht auf dem Programm. Die Stille der Schlucht tat der Seele gut. Gemütlich hockten wir dann am Ende des Spazierganges zusammen und liessen die Zeit mit einem Getränk und einem guten Schwatz verrinnen. Zurück gings dann direkt auf der (verstopften) Autobahn heimwärts. Ich bin froh, muss nicht mehr unter solchen Bedingungen jeden Tag zur Arbeit fahren. Ich wiederhole mich - aber auch diesen Tag konnte man in vollen Zügen geniessen. Ein herzliches Dankeschön den Organisatorinnen und den wie immer charmanten Begleiterinnen Irene (ich habe wieder 750 Gramm zugelegt an diesem Tag) und Silke.
>>>Hier noch ein interessanter Link zur Geschichte von Solothurn: http://www.stadt-solothurn.ch/de/portrait/geschichte/
|
 |
|
|
|
Solothurn - Verenaschlucht
|
|
|
|
Fasnächtlicher Besuch
|
|
|
|
Samichlausbesuch 2011
|
|
|
|
Frühlingsausflug 2011
|
|
|
|
Fast auf die Sekunde genau kam der «Murerbus» um den Chilerank um uns für die Fahrt ins Entlebuch aufzunehmen. Es war Sandalenwetter – schön und angenehm warm. Die zwei Frauen, Martha und Irene, müssen schon einen ganz speziellen Draht noch oben haben. Bis Burki, unser Fahrer, so richtig aufs Gaspedal drücken konnte, durften noch weitere Seniorinnen und Senioren vom Grüt, vom Inkenberg und vom Talacher zusteigen. In flotter Fahrt ging es über Emmen – Wolhusen-Eschholzmatt nach Trubschachen. Dort gab es den ersten Aufenthalt bei der Firma Kambly. Da langten auch die Männer zu, denn Kambly macht Süssgebäck und wer kann da schon widerstehen. Überall hat es gluschtige Versucherli in den Verkaufsregalen und das alles vor dem Mittagessen. Die Läckerein in Säcken gut verstaut ging die Fahrt weiter nach Trub. Im Landgasthof Sternen wurde ein feines Mittagessen serviert. Nach dem Essen betätigte sich der Wirt noch als Reiseleiter und fuhr mit uns eine Runde durchs Dorf. Da staunten einige nicht schlecht, denn in diesem Dorf wurde der bekannte Film «Die Herbstzeitlosen» gedreht. Man sah den «Löwen» und die «Boutique», das war das Lädeli im Film in dem zum Unmut einiger Einwohner moderne (sexy) Unterwäsche für Frauen hergestellt und im Schaufenster ausgestellt wurden. In dieser schönen Gegend hat es viele herrschaftliche Bauernhäuser. Weiter ging die Fahrt, immer wieder mit wertvollen und ergänzenden Angaben zur Landschaft von Burki via Langnau-Sumiswald-Huttwil ins Städtchen Wilisau. Die meisten Ausflügler nutzen den Aufenthalt dort um den Durst zu löschen. Ohne Komplikationen erreichten wir Allenwinden am frühen Abend. Wiedereinmal dürfen wir den zwei Damen, Martha und Irene für einen schönen Tag danken.
|
|
|
Ernst I. besucht die SeniorInne
|
|
|
|
(C) 2012 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|