ZVB Linie 34 wie weiter.
Linie 34
Buslinie 34 Baar - Talacher - Allenwinden
Kein Herz für Allenwindner Busfahrer
Ab dem 9. Dezember wird alles anders mit der Linie 34. Ab diesem Datum bedient die Linie 34: Baar Bahnhof - Talacher -Oberägeri). Wir Allenwindner sind ab diesem Datum mehrheitlich zum Umsteigen und zum Stehen im Bus verdammt. Lassen wir uns überraschen
Gerade für Pensionierte, also ältere Leute wird die Benutzung der Linie 34 unbequemer. Konnte ich z.B. um 17.21 den 34er nehmen um nach Baar zu gelangen, muss ich nun schon um 17.12 in Allenwinden einsteigen und bin dann zu früh in Baar. Was aber viel schlimmer ist, wenn ich jetzt nach 19 Uhr nach Baar möchte, muss ich im Talacher umsteigen und dort sehr lange auf den 34er warten. Bis jetzt fuhr ein Bus von Allenwinden aus direkt nach Baar. Gerade in den kalten Jahreszeiten ist die Warterei im Talacher eine Tortur und für Frauen in der Dunkelheit sehr Unangenehm.
Wer noch nie 5 Minuten bei Kälte und Dunkelheit auf den Bus im Talacher warten musste, hat natürlich keine Ahnung wie Angenehm das dort sein kann ich denke da besonders an Frauen. Kann aber auch im Sommer bei Hitze verflucht eklig sein.
Leider wird sich daran in den nächsten Monaten nichts ändern. Es scheint, das wir für unser Bus-Problem keine Lobby in der Politik haben. Es ist ganz klar, das Angebot der Linie 34 hat sich für uns Allenwindner verschlechtert und darum werden noch weniger Leute diese Linie ausserhalb der Pendlerzeit benutzen.
Für mich bringt die Umstellung zwei Dinge: 1. passt die Linie 34 nicht mehr meinen Ansprüchen und zweitens wird für mich das Abo um über 100.- Franken teurer. Vorteile hat es natürlich auch, ich kann jetzt nach Goldau und nach Hausen a/Albis fahren. Nur dorthin will ich ja gar nicht.
ÖV in Allenwinden - Bus Linie 34
Öffentlicher Verkehr in Allenwinden – wie weiter?
Bericht von Cornelia Süess. Ihr Treffen mit Gemeinderat Herr Betschart und Herr Gamma vom 3. Oktober 2012
Nun ist's aber genug! - Die Vorgeschichte
In den vergangenen Jahren habe ich viele Gespräche geführt in Bezug auf die Busverbindungen von Allenwinden ins Tal und umgekehrt und gemerkt dass nicht nur bei mir eine gewisse Unmut vorhanden ist. Ich glaube, der Hauptausschlagspunkt was das Fass zum überlaufen brachte und mich zur unten beschrieben Aktion veranlasste war jener, dass ein Bus welcher als Linie 34 von Baar geführt wurde und bis nach Unterägeri fuhr, beim Fahrplanwechsel 2010/2011, Allenwinden nicht mehr bediente. Vor allem diejenigen, welche in Zürich arbeiten, fühlten sich „auf die Strasse gestellt“, übergangen und nicht beachtet. Man bekam das Gefühl, wir aus Allenwinden haben gar nicht das Bedürfnis schnell und unkompliziert nach Hause zu kommen. Umsteigen, Warten und zuschauen wie andere Busse in die Bergregion fahren ohne uns mitzunehmen macht uns nichts aus. Weit gefehlt. Auch wir möchten ohne grosse Umschweife möglichst effizient nach Hause, zum Arbeitsplatz, ins Spital für Besuche, zum Einkaufen, in die Bibliothek, etc. gelangen. Zeit ist Geld und kostbar - mögen es die Planer der Buslinien kaum glauben aber dies gilt auch für die Bevölkerung im Dorf Allenwinden.
Denkt man zurück, zählt man einige Jahre, bis man eine positive Veränderung im öffentlichen Verkehr für Allenwinden feststellen kann. Genau genommen mehr als 20 Jahre, nämlich 1989 als die Linie 34 eingeführt wurde. Das ist ganz sicher etwas positives, endlich wird Allenwinden mit Baar auch in Bezug auf ÖV verbunden. Damit war's dann aber getan – Man nahm uns den Schnellbus über Allenwinden. Dies war damals wohl nachvollziehbar. Als dann aber immer mehr Busse nicht mehr über Allenwinden geführt wurden und auch die Linie 34 mehr und mehr an Attraktivität verlor ist es sicher verständlich, dass der Unmut und das Unverständnis in der Allenwindner Bevölkerung stieg, man fühlt sich buchstäblich übergangen.
Es tut sich was
Als ich vor über zwei Jahren bei der Pro Allenwinden und auch bei unserem Kantonsrat auf keine Unterstützung und „Kampfgeist“ traf mit der Anfrage um Hilfe (damals war mein Anliegen im Vergleich zum jetzigen eher klein, ich fragte ob es nicht möglich sei, den Schnellbus wieder, wie früher, über Allenwinden laufen zu lassen) ging ich nun das Problem selber an und suchte das Gespräch mit der kantonalen Leitstelle der ZVB. Dort bekam ich nicht wirklich mehr Klarheit: „Ihr müsst euch halt wehren“ war die Aussage. Was ich davon hielt, nun, nicht viel. Von einer Dienstleistung, speziell im ÖV-Bereich erwarte ich proaktives Handeln und Interesse an der Bevölkerung und nicht; Still sitzen und warten bis jemand schreit. Aber das ist eine andere Geschichte.
Nachdem ich immer mehr Stimmen aus der Dorfbevölkerung hörte nahm ich dies als Zeichen und schrieb eine Interpellation (erhältlich bei mir auf Anfrage) an unseren Gemeinderat in Baar.
Diese Interpellation kam am Dienstag den 25. Juni 2012 vor den Gemeinderat.
Gemeinderat Karl Betschart sprach mich direkt nach der Versammlung an und bat um eine Aussprache bezüglich des Problems Busverbindungen nach Allenwinden. Gerne folgte ich diesem Angebot, die Sitzung fand Heute am 3. Oktober 2012 statt.
Was gibt es denn für Möglichkeiten die Situation zu ändern?
Aus den vielen Gesprächen mit Allenwindnerinnen und Allenwindner (Übrigens auch mit Nationalrat Thomas Aeschi, welcher ebenfalls ein Brief an die kantonale Fachstelle schrieb und mich nach der Interpellation kontaktierte) kristallisierte sich interessante Möglichkeiten heraus, wie das Angebot verbessert werden kann. Zugegeben, einige sind sehr abenteuerlich, lässt man sich diese aber durch den Kopf gehen sind sie gar nicht so abwegig ja sogar spannend. Jedenfalls, das ist jedenfalls meine Meinung, sollte man sich jede auch noch so unmögliche Variante anschauen. Dies gibt immer wieder neue Ideen und dann auch gute Lösungen.
Für all die unten aufgeführten Vorschläge haben sich Herr Betschart und Herr Gamma von der Gemeinde Baar Zeit genommen um diese mit mit zu besprechen:
Allenwinden gehört an die Hauptlinie der Linie 1 -> alle Busse führen über Allenwinden„Halt auf Verlang“ für Allenwinden bei den Bussen über die TobelbrückeSeilbahn von Zug und Baar nach AllenwindenParkplatzvergünstigungen in Baar und Zug Shuttlebus zwischen Neuägeri und TalacherMobility-Auto im Dorf und im GrütSicher die beste kostengünstigste und einfachste Lösung, schaut man sich die weiteren Vorschläge an. Kommt noch dazu, dass wenn in wenigen Jahren die geplante Sanierung der Tobelbrücke und der Strasse Nidfurren durchgeführt wird, damit gerechnet wird, dass alle Busse über Allenwinden fahren müssen. Somit könnten die Haltestellen Allenwinden bedient werden. Die Gemeinde Baar ist hier bereits im Gespräch mit dem Kanton um dies möglich zu machen. Wer sagt denn, dass nach der Sanierung die Bussverbindung wieder geändert wird?!?....... Lassen wir uns überraschen.Eine interessante Überlegung: Steigt man in einen Bus welcher nicht über Allenwinden fährt, dem Buschauffeur aber sagt, dass man nach Allenwinden will, fährt dieser über Allenwinden. Umgekehrt gehts auch: Man möchte von Allenwinden ins Tal, der Bus fährt aber zu dieser Zeit gerade über die Brücke. Drückt man dann einen bestimmten Knopf an der Haltestelle wird dem Chauffeur gemeldet, dass jemand an einer Haltestelle in Allenwinden steht und ins Tal möchte und er fährt statt über die Brücke über Allenwinden . Sicher schwierig umzusetzen damit auch die Zeiten einzuhalten. Zumal müssten die Allenwindner ÖV-Benützer früh an der Haltestelle stehen, damit der Bus im Schmidtli oder im Talacher noch nach Allenwinden einschwenken kann. Die Seilbahn finde ich ehrlich gesagt die tollste Idee. Man stelle sich vor, man braucht nicht mehr auf die Uhr zu schauen ist man in Zug oder Baar. Begibt man sich zur Seilbahnstation steigt man ein und in kurzer Zeit ist man im Dorf – herrlich. Da interessiert mich auch der 1/4-Stundentakt nach Ägeri nicht mehr. Sicher eine futuristische Idee die im jetzigen Zeitpunkt nicht umsetzbar ist, das sehe ich ein. Zuviele Kosten zu wenig Nutzung. Schade eigentlich :-). Aber wer weiss, vielleicht wird dies später mal eine Touristenatraktion und die Allenwindner Restaurants könnten auch noch davon profitieren, bevor die Touris wieder ins Tal fahren (mit Sicht auf den schönsten Sonnenuntergang Europas!!).Führt man sich bewusst vor Augen, dass wir in Allenwinden gezwungen sind das Dorf zu verlassen für einen Arzt-/Zahnarzt Besuch, die meisten für ihre Arbeit, für den Einkauf (Kleider, Elektro-, Sportartikel etc.) ist es tatsächlich nicht verständlich, dass die kantonale Planungsstelle für ÖV nicht schon selber darauf gekommen ist, uns vermehrt und besser an den ÖV zu binden. Somit gehen die Allenwindner lieber mit dem Auto ist einfacher oder auch sicherer (z.B. Nach dem Ausgang, dem Sprachkurs der Arbeit, dem Sport im Fitnesscenter, Sitzungen in der Gemeinde und und und und dem Gedanken Umsteigen zu müssen im Talacher). Jedoch, eine Vergünstigung für Parkplätze, dass gestehe ich nach dem heutigen Gespräch unumwunden ein, ist nicht möglich. Es ist nicht kontrollierbar. Ausserdem wären andere abgelegene Dörfer im Kanton benachteiligt und würden auch um eine ähnliche oder gleiche Lösung bitten. Dies würde das ganze Parksystem aus dem Ruder bringen.Ein Schuttlebus hört sich auch eher unmöglich an weil dieser ja auch mit Kosten verbunden ist und dann nur zwischen Neuägeri und Talacher? Nein, eher nicht. Jedoch, so erfuhr ich Heute, wird die Linie 34 in Zukunft als solches walten, weil diese ja neu bis nach Unterägeri fährt. Somit hat die Allenwindner Bevölkerung mehr Anschluss ins Tal. Hört sich deshalb sehr interessant an und ist sicher eine Verbesserung. Es wurde mir auch bestätigt, dass die Linie 34 immer über Allenwinden geführt wird, auch in Zukunft, da man diese speziell für die Verbindung Allenwinden – Baar eingerichtet hat.Ein Traum von mir speziell, eine Autoteilet (Neudeutsch: Car-Sharing) in Allenwinden. Dies ist jedoch auch (leider) Zukunftsmusik. Anscheinend besitzen nur wenige, wenn überhaupt welche, einen Mitgliederausweis der „Mobility“ in Allenwinden. Ja sogar in Ägeri, welches ein einiges grösseres Einzugsgebiet hat gibt es kein „Mobility“-Auto. Eine Möglichkeit, dies zu Ändern gibt es jedoch. Stellt sich eine Firma zur Verfügung und nützt das Auto während der Woche als Geschäftsauto und überlässt es am Wochenende und an den Randstunden der Bevölkerung wäre dies ein guter Start für eine Autofreundschaft in Raten welche erst noch günstig ist und Sinn macht.
Kurz zusammengefasst
Lange Rede kurzer Sinn. Ich fand das Gespräch mit Herr Betschart und Herr Gamma sehr interessant und aufschlussreich. Ich fühlte mich verstanden und gehört. Folgende Punkte wird Herr Gamma an der nächsten kantonalen Sitzung zum Fahrplan (findet jeweils im Frühling statt) vorbringen was heisst: die Gemeinde Baar steht hinter diesem Vorschlag und möchte den Kanton dazu bringen, diese auch umzusetzen:
Priorität 1: Allenwinden kommt an die Hauptlinie der Linie 1 -> alle Busse fahren über AllenwindenVorschlag: An bestimmten Sonntagen/Anlässen (wie Chilbi, Fasnacht, vielleicht auch Gemeindeversammlungen) fahren Extrabusse von Allenwinden nach BaarUmsteigezeiten von 5Minuten vermeiden -> wenn umsteigen dann mit Umsteigezeit von höchstens 2Minuten.Umsteigeort: Muss es Talacher sein (Frage der Sicherheit vor allem an Randzeiten)?
Nutzung ist die beste Werbung
Wichtig ist sicher, dass wir die Möglichkeiten die uns geboten werden, sind es im Moment auch nicht die gewünschten, nutzen!
Zum Beispiel die Änderung der Linie 34 bis nach Unterägeri: Sie bringt uns auf jeden Fall eine zusätzliche Verbindung ins Tal und nach Ägeri. Es liegt aber an uns, diese zu nutzen und somit zu zeigen, dass uns der ÖV am Herzen liegt. Nur so kann die Linienführung bestehen bleiben und sogar ausgebaut werden.
Wir alle sind gefragt – Bitte meldet euch!!
Sie haben meine Ausführungen gelesen, vielen lieben Dank dafür. Sind Sie meiner Meinung oder stimmen Sie überhaupt nicht zu? Haben Sie andere Ideen zum ÖV rund um Allenwinden?
Ihre Meinung ist gefragt! Bitte schreiben Sie mir oder der kantonalen Stelle für ÖV. Wie bereits erwähnt und von offiziellen Stelle sogar gefragt, ist es nur so möglich, etwas zu bewirken. Herr Betschart und Herr Gamma sind bereits auf dem Weg etwas zu unternehmen. Wir können Sie Unterstützen indem wir sachlich ehrlich freundlich aber auch bestimmt unsere Meinung dazu mitteilen. Also, Sie sitzen ja bereits am PC – kurzer Klick aufs E-Mail und eine Mail an mich (cornelia_sueess@bluewin.ch) oder direkt an das kantonale Amt für öffentlichen Verkehr: http://www.zug.ch/behoerden/volkswirtschaftsdirektion/amt-fur-offentlichen-verkehr (siehe auf der rechten Seite „Kontaktformular“.
Die E-Mails die an mich gehen werde ich sammeln und der kantonalen Stelle weiterleiten. Herr Betschart und Herr Gamma werde ich ebenfalls informieren.
Traut euch, es tut nicht weh, im Gegenteil – nutzen wir die Gelegenheit etwas gutes bewirken zu können.
Vielen Dank.
Liebe Grüsse, Cornelia

Spass beiseite. Vor X Jahren gab es mal ein T-Shirt mit dem sinnigen Aufdruck: Allenwinden Moosrank Kreisel Baar (siehe Foto). In Allenwinden gab es immer wieder schlaue und weitsichtige Kerle. 









